7 Tipps und Tricks bei Hitze

Hochsommer und hochschwanger!

Sommer, Sonne, Sonnenschein und schwanger – so schön die warme Jahreszeit auch ist, hochschwanger mit einem Baby im Bauch sind heiße Tage während der Sommerhitze ziemlich anstrengend und können schnell zur Qual werden. 


Wir informieren dich in diesem Artikel darüber, was du als werdende Mama in den Sommermonaten beachten solltest und verraten dir ein paar Tipps & Tricks, wie du auch schwanger an heißen Tagen cool bleibst.  

Tempo runter bei Hitze

Schwanger im Sommer!

1

Alles schön langsam bei Hitze mit Babybauch

Klingt so simpel und selbstverständlich, aber wir wollen trotzdem an allererste Stelle betonen, dass es gerade jetzt zum Ende der Schwangerschaft hin wichtig ist, dass ihr auf euren Körper hört, euch Ruhepausen gönnt und euch selbst nicht zu viel abverlangt.  

Nutz die Zeit der größten Hitze im Sommer während der Mittagsstunden am besten, um die Beinen hochzulegen und dich auszuruhen, und bleib bei hohen Temperaturen drinnen oder halte dich im Schatten auf. Achte auf deinen Kreislauf und mach generell langsam. 

Hast du schon ein jüngeres Kind im Haus und bist mit dem Geschwisterkind schwanger? Mit einem Kleinkind ohne lange Mittagsschlafphase klappt das mit den Ruhephasen vielleicht nicht so gut, aber auch da haben wir ein paar Tipps für dich:  

  • Erkläre die Mittagszeit zur Couch-Kuschel-Zeit.  
  • Hab ein paar Bücher oder kleine Spielideen parat, die nur in der Mittagspause herausgeholt werden. Idealerweise solche, die keine Bewegung von dir erfordern! 
  • Stell euch kühlende Snacks parat. Ideal sind Wassermelone, Gurke, Apfel und Co.  
2

Trinken, trinken, trinken!

So oder so sollst du in der Schwangerschaft viel trinken und mit kugelrundem Babybauch im Hochsommer noch umso mehr, sonst besteht die Gefahr, dass du dehydrierst, was euer Baby in Stress versetzen kann.  

2-3 Liter Flüssigkeit soll dein Körper jetzt mindestens bekommen – am besten hast du immer eine Wasserflasche bei dir, wenn du unterwegs bist. Empfehlenswert sind 

  • Wasser,  
  • ungesüßte Tees  
  • oder verdünnte, ungezuckerte Fruchtsäfte.  

Und all das natürlich gerne auch gekühlt – ab der 37. Schwangerschaftswoche und in Absprache mit eurer Hebamme könnt ihr zum Beispiel den MABYEN Himbeerblättertee abgekühlt und mit Eiswürfeln und einem Minzblatt versehen genießen. Schmeckt superlecker und erfrischt von innen! 

Extra Tipp für Wasser mit mehr Geschmack: Beeren, Ingwer- und Zitronenscheiben sowie Minze, Rosmarin oder Basilikum aromatisieren dein Wasser und sehen darin auch noch hübsch aus. Mit einer Prise Salz auf einen Liter Wasser kannst du den durchs Schwitzen im Hochsommer typischen Mineralienverlust etwas ausgleichen. 

Vorsicht beim Genuss von eiskaltem Wasser: Dadurch schwitzt man unter Umständen noch mehr, weil der Körper es erst auf Körpertemperatur aufwärmen muss. 

3

Richtig essen: Leichte Kost

Die Verdauung geht im Sommer generell einen langsameren Gang und während der Schwangerschaft durch die hormonelle Umstellung noch mal umso mehr. Am besten isst du jetzt  

  • kleinere Mahlzeiten,  
  • leicht bekömmliche und einfach verdauliche Speisen  
  • in kleinen Portionen  
  • und das immer wieder über den Tag verteilt.  

So stellst du sicher, dass dein Körper und euer Baby im Bauch ausreichend Nahrung bekommen. Frisches Obst ist vitaminreich und lecker - besonders auch gekühlt. 

4

Sonne meiden

Deine Haut ist in der Schwangerschaft durch die Schwangerschaftshormone sehr viel (licht)empfindlicher als sonst. Tatsächlich scheint sich die Hautbarriere in der Schwangerschaft viel stärker zu verändern, als bisher angenommen. Selbst der pH-Wert der Haut ändert sich! (Stevens 2024)  

Daher können während deiner Schwangerschaft vermehrt Hautreizungen, Sonnenallergien, Hautverfärbungen oder Pigmentflecken auftreten. Ausgiebige Sonnenbäder mit zu viel UV-Strahlung solltest du also lieber vermeiden.  

Davon abgesehen ist ein guter Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor sowieso immer ein Muss. Unsere Baby Sonnenschutzcreme hat den Lichtschutzfaktor 50 und ist genauso gut für dich als werdende Mama geeignet wie später auch für euer Baby oder für ein größeres Kind, um euch alle vor den UV-Strahlen zu schützen.  

Achte außerdem darauf, dass du dich möglichst viel im Schatten aufhältst, vor allem während der Mittagshitze, oder setz dir einen Sonnenhut auf. 

Die besten Wege, um der direkten Sonnenstrahlung im Hochsommer aus dem Weg zu gehen:  

  • Termine eher morgens oder abends wahrnehmen – dann kannst du mittags daheimbleiben. 
  • Schattenplätze im Café, im Park oder am Spielplatz sichern. 
  • Luftige, lockere langärmelige Kleidung plus Sonnenhut tragen. 
  • LSF 50 Sonnencreme verwenden und regelmäßig nachcremen, wenn du draußen bist. 
5

Luftige Kleidung

Trag jetzt am besten weite, bequeme und vor allem leichte Kleidung in hellen Farben und aus atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle, Leinen oder Seide. Lieber keine Synthetik und nichts, das einschnürt. Und dazu flache, bequeme offene Schuhe – das entlastet die Rückenmuskulatur. Achte aber auf die Größe, denn gerade die Füße und Beine schwellen bei hohen Temperaturen gerne schnell an. 

Unsere Tipps für luftige Kleidung bei Babys kannst du auch prima auf dich selbst übertragen:  

  • leichte Stoffe in hellen Farben, 
  • aus Naturmaterialien, 
  • in Lagen.  

Gerade die verschiedenen Kleidungsschichten machen es für dich leichter. In klimatisierten Räumen wirds schnell zu kühl, während draußen die Sonne vom Himmel brennt. Mit Kleidung im Zwiebellook kannst du dich ganz schnell wahlweise an- oder ausziehen. 

6

Bewegung im Sommer & Schwanger

Nicht nur die Sportskanonen dürfen und sollen sich auch während der heißen Phase der Schwangerschaft und der Sommerzeit bewegen. Moderate, also leichte Bewegung tut dir wahrscheinlich auch gut, wenn du eher nicht so gern Sport treibst. 

Perfekt für Sportmuffel:  

  • Spaziergänge am frühen Morgen oder am Abend 
  • Yoga oder Gymnastik  

Vor allem leichte Gymnastik am Abend kann dabei helfen, das eingelagerte Wasser in deinen Beinen abzuleiten. Dann musst du nachts etwas weniger häufig aufstehen, um auf die Toilette zu gehen! 

Und wenn du gerne schwimmst, schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Bewegung und Abkühlung in einem – nur den wasserfesten UV-Schutz wie unsere Baby Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 nicht vergessen und schön im Schatten bleiben! 

Bist du Spitzensportlerin oder treibst Sport auf hohem Niveau? Dann ist dein Körper diese Herausforderung ja schon gewohnt. Im Hochsommer und hochschwanger solltest du aber trotzdem das Training reduzieren. Deine Ärztin oder dein Arzt beraten dich dazu, welche sportlichen Belastungen noch möglich sind – und ab wann du besser in die Trainingskarenz gehst. 

7

Abkühlung suchen

Schwere Beine, träger Körper … Der Hochsommer ist für werdende Mütter nicht leicht. Gegen die Trägheit und Schwere helfen kühlende Fußbäder, Ausflüge ins Schwimmbad oder erfrischende Sprays. 

Für ein kühlendes Fußbad lässt du dir einfach handwarmes Wasser ein und stellst deine Füße für eine Zeit lang darin ab. Wenn Fußbäder nicht möglich sind, mach dir Handtücher feucht und wickel sie dir um die Knöchel. Auch kühles Wasser über die Handgelenke laufen zu lassen, kann etwas Linderung bei großer Hitze bieten. 

Erfrischende Sprays kann man auch ganz leicht selber machen, alles was ihr braucht, ist eine Sprühflasche, etwas Pfefferminzöl und (abgekochtes) Wasser.  

So gehts:  

  1. 10-15 Tropfen Pfefferminzöl in die Sprühflasche geben (lieber zunächst etwas weniger als zu viel),  
  2. mit Wasser auffüllen,  
  3. schütteln,  
  4. fertig!  

Auf den Handgelenken oder im Nacken hat das Pfefferminzspray eine wunderbar kühlende Wirkung und das kühle Nass ist erfrischend an heißen Tagen. 

Unser Fazit

Besser durch den Hochsommer mit Babybauch

Das dritte Trimester und der Hochsommer sind in der Regel keine besonders einfache Kombination. Aber mit viel Ruhe, ausreichend Flüssigkeit und leckeren leichten Gerichten plus luftiger Kleidung und moderater Bewegung in den kühlen Tagesstunden ist es dann doch irgendwie auszuhalten.