Der Sonnenbrand entsteht durch die ultraviolette Strahlung der Sonne, die die Zellen der oberen Hautschichten schädigt. In der Folge rötet sich die Haut, sie spannt und schmerzt (Verbrennung 1. Grades). Bei schweren Sonnenbränden entstehen auch Blasen, der gesamte Bereich ist berührungsempfindlich und schmerzt stark (Verbrennung 2. Grades).
Der weltweit einheitliche UV-Index gibt Auskunft darüber, wie stark die zu erwartende Sonneneinstrahlung am Tag ausfallen dürfte. Die meisten Wetterdienste liefern euch auch den UV-Index, sodass ihr das Risiko eines Sonnenbrandes besser einschätzen könnt.
Ein UV-Index bis 3 bedeutet in der Regel keine Gefahr für die sensible Haut. Ab 3 solltet ihr Schutzmaßnahmen ergreifen. Ab einem Index von 8 aufwärts ist es sinnvoller, mit Babys und Kleinkindern so weit wie möglich im Haus zu bleiben.
In Studien konnte ein Zusammenhang zwischen mehrfachen Sonnenbränden in der Kinder- und Jugendzeit mit späterer vermehrter Melanombildung nachgewiesen werden. Das heißt: In der Kindheit erlebte häufige Sonnenbrände schädigen die Hautstruktur nachhaltig. (MSD Manual 2023)
Sonnenstich und Hitzschlag sind ernsthafte Folgen von zu viel in der prallen Sonne verbrachten Zeit, die über den klassischen Sonnenbrand hinausgehen.
Der Sonnenstich ist charakterisiert durch:
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
- roter, heißer Kopf bei normaler Körpertemperatur,
- Licht- und Lärmempfindlichkeit.
Beim Sonnenstich sind Kopf und Nacken eures Kindes über längere Zeit hinweg starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Befürchtest du einen Hitzschlag, achte auf
- erhöhte Körpertemperatur (>39°C),
- Müdigkeit, Mattigkeit, Gereiztheit,
- Knallroter, heißer Kopf,
- trockene, heiße Haut.
Der Hitzschlag entsteht oft dadurch, dass sich euer Kind zu lange Zeit in der Wärme aufhält, ohne sich abkühlen zu können. Stundenlange Fahrten im Auto ohne Klimaanlage oder körperlich anstrengende Tätigkeiten in der Sonne können dazu führen, dass der Körper eures Babys überhitzt und in der Folge einen Hitzeschlag erleidet.
Zeigen sich die oben beschriebenen Symptome bei eurem Kind, solltest du zügig für geeignete Abkühlung sorgen. Bring euer Kind in den Schatten und animiere es dazu, ausreichend zu trinken. Hitzschlag und Sonnenstich sind genau genommen Notfälle, also nimm sofort Kontakt zu medizinischen Fachkräften auf und besprich das weitere Vorgehen.